Title
Hermann-Broch-Bibliographie (1985–2014)
Document Type
Book Chapter
Publication Date
11-2015
Department
German
Language
German
Publication Title
Hermann Broch Handbuch
Abstract
Seit der 1986 veröffentlichten Broch-Bibliographie von Klaus W. Jonas in dem von Paul Michael Lützeler herausgegebenen Suhrkamp-Band Hermann Broch gab es in der Forschung zwar weitere Einblicke in die Literatur zu Broch und seinem Werk (siehe unten 4. Bibliographien), aber keine vergleichbar ausführliche Bibliographie mehr. Aus diesem Grund erfasst die hier vorgelegte Broch-Bibliographie so weit möglich sämtliche Veröffentlichungen zu Autor und Werk seit 1985. Ihr Hauptziel ist es, die kritische Rezeption seines Werkes zu registrieren und dessen Wirkungen auf Kunst und Kultur unserer Zeit sichtbar zu machen, um auf diese Weise für Anfänger ebenso wie für Experten durch einen möglichst vollständigen Überblick über die akademischen und intellektuellen Beiträge die Wege der Broch-Forschung in den letzten 25 Jahren vorzustellen. Die Einträge werden nach Jahr und Gebiet gegliedert. Drei Hauptgebiete der Broch-Veröffentlichungen werden aufgezeigt: die seiner Werke einschließlich ihrer Übersetzungen und künstlerischen Adaptionen, die der Bibliographien und die der Sekundärliteratur. Die bereits vor 1985 von Paul Michael Lützeler im Suhrkamp-Verlag edierte Kommentierte Werkausgabe (= KW) firmiert dabei als Quellen-Bezugsgröße; diese findet in der neuerdings in elektronischen Formaten bereitgestellten Werkausgabe und ihren Suchfunktionen eine wertvolle Ergänzung. Als weitere Quellen aufgeführt werden die zahlreichen Übersetzungen von Werken Brochs sowie die neuen Editionen seiner Briefwechsel mit Zeitgenossen. Desgleichen werden die wichtigsten Archive genannt.
1. Kommentierte Werkausgabe (KW); 2. Briefeditionen und ergänzende Textausgaben; 3. Nachlass-Bestände; 4. Bibliographien; 5. Bibliographie 1985-2014.
Recommended Citation
McGaughey, Sarah. "Hermann Broch Bibliographie (1985-2014)." In Hermann Broch Handbuch, edited by Michael Kessler and Paul Michael Lützeler, 549-626. Berlin: De Gruyter, 2016.
Comments
For more information on the published version, visit De Gruyter's Website.